Ablauf: QNG

Ablauf: QNG

Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) ist ein wichtiger Schritt zur Förderung nachhaltigen Bauens und Sanierens. Hier erfahren Sie, wie der Prozess zur Erlangung des QNGs abläuft, von der Antragstellung über die Bauphase bis hin zur Zertifizierung und Nachweisführung.

Wie können Softwarelösungen dabei helfen, das QNG-Zertifikat zu erlangen? Mehr dazu hier!


Inhaltsverzeichnis

  1. Schritt 1: Beantragung und Anmeldung

  2. Schritt 2: Bauphase

  3. Schritt 3: Fertigstellung und Zertifizierung

  4. Schritt 4: Nachweis des QNG-Siegels

  5. Fazit


Schritt 1: Beantragung und Anmeldung

Förderung beantragen: Sie beantragen Ihre Förderung für die Sanierung eines Nichtwohngebäudes (BEG NWG) oder den Neubau eines Wohn- oder Nichtwohngebäudes (BEG KFN) mit QNG bei der KfW. Alle relevanten Informationen zur Antragstellung sowie Hinweise zu den Fördervoraussetzungen finden Sie auf der Website der KfW. Förderinteressierte mit Fragen zum Verfahren, beispielsweise zu Antragstellung oder Förderhöhen, wenden sich direkt an die KfW.

Projekt zur Zertifizierung anmelden: Gleichzeitig sollten Sie Ihr Projekt zur Zertifizierung bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) anmelden. Hierbei arbeiten Sie mit einem DGNB Auditor zusammen, der Sie während des gesamten Prozesses begleitet – von der Anmeldung über die Erfüllung der QNG-Anforderungen bis hin zum Abschluss.

Wichtige Schritte: Sie schließen einen Vertrag mit dem DGNB Auditor sowie einen separaten Zertifizierungsvertrag mit der DGNB. Zwischen der DGNB und dem Auditor besteht kein Vertragsverhältnis, um Objektivität und Unabhängigkeit zu gewährleisten.

Planung und Pre-Check: Nach der Bedarfsermittlung erfolgt zu Planungsbeginn ein „Pre-Check“, in dem die vorliegenden Konzepte überprüft und die angestrebten Qualitätsstandards in einer Zielvereinbarung festgelegt werden. Diese Zielvereinbarung und das darauf basierende Pflichtenheft definieren die notwendigen Nachweisleistungen, Verantwortlichkeiten und Termine für die Qualitätssicherung.


Schritt 2: Bauphase und Zertifizierung

Unterstützung während der Bauphase: Während der Bauphase sorgt der DGNB Auditor dafür, dass das DGNB System und die QNG-Anforderungen eingehalten werden. Er begleitet den gesamten Planungs- und Bauprozess und dokumentiert die Fortschritte. Fehler und Abweichungen können so frühzeitig erkannt und behoben werden

Nachhaltigkeitsleistungen:

  1. Erstellung von Ökobilanzen (LCA)

  2. Lebenszykluskostenberechnungen (LCC)

  3. Auswahl umweltfreundlicher Baustoffe

Integration in den Bauprozess: Die Zertifizierung erfolgt parallel zu den übrigen Prozessen Ihres Bauvorhabens. Ziel ist es, die Qualität messbar und transparent zu gestalten.


Schritt 3: Fertigstellung und Zertifizierung

Finale Bewertung: Nach Abschluss der Baumaßnahmen werden die Unterlagen zur Zertifizierung zusammengestellt und bei der DGNB eingereicht. Alternativ können bereits während der Genehmigungsplanung Nachweise für ein temporäres Planungszertifikat eingereicht werden.

Vergabe des Zertifikats: Je nach Erfüllungsgrad der Kriterien vergibt die DGNB ein Nachhaltigkeitszertifikat inklusive hochwertiger Plakette. Wenn alle QNG-Anforderungen erfüllt sind, erhalten Sie zusätzlich das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude. Dieses gibt es in den Anforderungsniveaus QNG-PLUS oder QNG-PREMIUM.


Schritt 4: Nachweis des QNG-Siegels

Registrierung: Nach erfolgreicher Zertifizierung meldet die DGNB das Ergebnis dem zuständigen Bundesamt. Dort wird eine Registrierungsnummer vergeben.

Nachweis für die Förderung: Mit der Registrierungsnummer weisen Sie gegenüber der KfW den Erhalt des QNGs nach und sichern sich so die entsprechenden Förderkonditionen.


Lesen Sie unsere anderen Blogs zu diesem Thema

  1. Was ist das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)?

  2. QNG-konformes Bauen: Wie digitale Tools den Prozess erleichtern

  3. Erfolgsstory: Wie arbeitet das Planungsbüro BCS mit Ed Controls


5. Fazit

Der Weg zum Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude erfordert eine gute Planung und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern wie DGNB Auditoren. Durch die frühzeitige Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in den Bauprozess profitieren Sie nicht nur von besseren Förderkonditionen, sondern tragen auch aktiv zu mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen bei.

Nutzen auch Sie die Vorteile digitaler Werkzeuge für Ihr Bauprojekt und setzen Sie ein Zeichen für nachhaltiges Bauen – mit System. Gerne beraten wir Sie, wie Ed Controls Ihre Bauprozesse optimieren kann.

Züblin Bau
Ten Brinke Bau Unternehmen
Unibau
GEA – engineering for a better world
slider-image
Strähle ist der Spezialist für Trennwand-, Raum-in-Raum- und Akustiksysteme.
EUROPA-CENTER - Entwickler von Gewerbeimmobilien
slider-image
Hofmann Haus baut seit 1996 lichtdurchflutete Häuser mit anspruchsvoller Architektur.
slider-image
slider-image
slider-image
Als Hersteller von Fenstern, Türen und Fassaden beliefern wir unsere rund 400 Fachhändler und zahlreiche Partner in Deutschland und ganz Europa.
slider-image
Seit über 125 Jahren ist das Familienunternehmen Höft Bau Ihr professioneller und zuverlässiger Partner rund ums Bauen.
TAMSEN MARITIM GmbH is a shipbuilding company based in Germany.
slider-image
Met onze expertise en ervaring in de bouw leveren wij een volwaardige inbreng bij complexe projectontwikkeling.
wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur Übergabe Ihres fertigen Gebäudes
Planungsbüro für Brandschutz
Werte erhalten. Zukunft gestalten.
Ihr Partner rund um die Energie- und Gebäudetechnik
slider-image
Umweltfreundliches Bauen, indem wir den Einsatz nachwachsender Rohstoffe fordern und Bestandsgebäude zeitgemäß umgestaltet werden
slider-image
Freier Architekt Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
slider-image
slider-image
Wir sind ein Sachverständigenbüro und sehen uns als Ihren Partner bei den Themen Brand-, Arbeits- und Gesundheitsschutz.
integrale BRANDSCHUTZ planung
Wir entwickeln Ihr nachhaltiges Bauvorhaben

Erleben Sie selbst, wie einfach die Arbeit mit Ed Controls ist

Fordern Sie ein kostenloses Demo an

Demo anfordern
Bau-App-experte-Mathias-Wolf