QNG-Zertifizierung vorbereiten: Checkliste für Ihr Bauprojekt
Checkliste: So bereiten Sie Ihr Bauprojekt auf die QNG-Zertifizierung vor
Die QNG-Zertifizierung (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) ist ein zentraler Baustein für die Förderung und Anerkennung nachhaltiger Bauprojekte in Deutschland. Damit Ihr Projekt die Anforderungen erfolgreich erfüllt, ist eine frühzeitige und strukturierte Planung entscheidend.
Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, alle relevanten Schritte im Blick zu behalten – von der Vorbereitung bis zur Dokumentation.
Was ist das Ziel der QNG-Zertifizierung?
Mit dem QNG weisen Sie nach, dass Ihr Gebäude ökologisch, ökonomisch und soziokulturell nachhaltig geplant und gebaut wurde. Das Siegel ist eng mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) verknüpft und somit oft Voraussetzung für Fördermittel.
Ihre QNG-Checkliste Schritt für Schritt
1. Zielsetzung & Förderfähigkeit klären
Prüfen Sie, ob Ihr Bauprojekt förderfähig ist (z. B. Wohngebäude, Nichtwohngebäude).
Entscheiden Sie sich für das passende Zertifizierungsniveau: QNG-Basis oder QNG-Plus.
2. Zertifizierungsstelle & Auditor auswählen
Suchen Sie frühzeitig einen akkreditierten Zertifizierer (z. B. DGNB, BiRN, NH-Auditor).
Vereinbaren Sie die Zusammenarbeit schriftlich und klären Sie Zuständigkeiten.
3. QNG-Anforderungen in der Planung berücksichtigen
Integrieren Sie die Anforderungen direkt in die Leistungsphase 1–4 (HOAI).
Achten Sie auf:
Materialwahl (z. B. Emissionen, Recyclingfähigkeit)
Raumklima & Tageslicht
Barrierefreiheit & Nutzerkomfort
Lebenszykluskosten & Rückbauoptionen
4. Softwarelösungen einführen
Nutzen Sie unterstützende Tools zur Planung & Dokumentation, z. B.:
Ed Controls für baubegleitende Qualitätssicherung
BKI Kostenplaner für Lebenszykluskosten
GABI Software für Ökobilanzierung
🔗 Mehr zu den besten Softwarelösungen für QNG
5. Baudokumentation vorbereiten
Erfassen Sie früh alle Nachweise:
Produktdatenblätter
Energiebedarfsberechnungen
Nachweise zur Barrierefreiheit
Qualitätsnachweise aus der Ausführung
6. Kommunikation im Projektteam sicherstellen
Alle Beteiligten – Planungsbüros, Ausführende, Fachplaner – müssen die Anforderungen kennen.
Nutzen Sie digitale Plattformen für Aufgabenverteilung und Nachverfolgung.
7. Vorprüfung und finale Einreichung
Lassen Sie eine Zwischenprüfung vor Baubeginn durchführen.
Reichen Sie die finale Dokumentation beim Zertifizierer ein.
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude.
Tipp: Rechtzeitig starten spart Aufwand
Viele QNG-Anforderungen sind nicht im Nachhinein erfüllbar – insbesondere bei Themen wie Bauproduktwahl, Tageslichtquotienten oder Raumakustik. Ein früher Start ist der Schlüssel zum Erfolg.
Fazit: Mit guter Vorbereitung zur erfolgreichen QNG-Zertifizierung
Mit dieser Checkliste haben Sie alle wichtigen Meilensteine für eine erfolgreiche QNG-Zertifizierung im Blick. Durch den Einsatz geeigneter Software und die enge Zusammenarbeit mit Ihrem Zertifizierer schaffen Sie die Grundlage für ein nachhaltiges, förderfähiges Bauprojekt – und setzen ein klares Zeichen für Qualität im Bauwesen.
👉 Informieren Sie sich auch über den Ablauf der QNG-Zertifizierung oder erfahren Sie, wie Ed Controls Sie bei der Umsetzung unterstützt.
👉 Weiterführende Informationen:
Erleben Sie selbst, wie einfach die Arbeit mit Ed Controls ist
Fordern Sie ein kostenloses Demo an
Demo anfordern