Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)
QNG-konformes Bauen: Wie digitale Tools den Prozess erleichtern
Nachhaltigkeit im Bauwesen ist heute wichtiger denn je. Mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) bietet die Bundesregierung Bauherren und Planern einen klaren Leitfaden für nachhaltige Bauprojekte. Doch wie gelingt es, die komplexen Anforderungen des QNG effizient umzusetzen? Digitale Tools können hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Dieser Blog beleuchtet, wie innovative Software den Prozess der QNG-Zertifizierung vereinfacht und gleichzeitig zur Verbesserung der Bauqualität beiträgt.
Was ist das QNG überhaupt? Lesen Sie mehr dazu hier: Was ist das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)?
Inhaltsverzeichnis
1. Die Herausforderung: QNG-konformes Bauen
Die QNG-Zertifizierung ist ein Meilenstein für nachhaltiges Bauen, bringt jedoch auch hohe Anforderungen mit sich. Von der Planungsphase über die Bauphase bis hin zur Endabnahme müssen strenge Kriterien erfüllt werden. Dazu zählen:
Dokumentation der Nachhaltigkeitsaspekte: Ökologische, ökonomische und soziale Kriterien müssen umfassend dokumentiert werden.
Einhaltung von Grenzwerten: Insbesondere die Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes stehen im Fokus.
Qualitätsmanagement: Die Einhaltung der Planungs- und Bauqualität muss unabhängig überprüft werden.
Traditionelle Ansätze stoßen hier oft an ihre Grenzen, da sie zeitaufwendig und fehleranfällig sind. Digitale Tools bieten eine moderne Lösung, die diese Herausforderungen effektiv adressiert.
2. Die Lösung: Digitale Tools für die QNG-Zertifizierung
Innovative Softwareanwendungen wie Ed Controls können den Prozess der QNG-Zertifizierung erheblich erleichtern. Hier sind einige zentrale Vorteile.
1. Effiziente Dokumentation
Mit digitalen Tools können sämtliche Nachhaltigkeitskriterien zentral erfasst und dokumentiert werden. Dies umfasst:
Nachweise zur ökologischen Qualität (z. B. Materialherkunft und Recyclingfähigkeit),
Berichte zu den Treibhausgasemissionen und
Protokolle der Baustellenprozesse.
Dank cloudbasierter Lösungen sind diese Informationen jederzeit verfügbar und leicht abrufbar.
2. Unterstützung bei Audits mit Checklisten
Ein entscheidender Aspekt der QNG-Zertifizierung sind die unabhängigen Prüfungen durch offizielle Stellen wie die DGNB. Hierbei können digitale Checklisten, die von der Prüfstelle abgesegnet wurden, den Ablauf enorm erleichtern. Diese Checklisten stellen sicher, dass alle relevanten Anforderungen berücksichtigt werden und bieten eine strukturierte Grundlage für die Audit-Durchführung. Mit digitalen Tools können diese Checklisten nicht nur zentral verwaltet, sondern auch in Echtzeit aktualisiert und mit allen Beteiligten geteilt werden.
3. Optimiertes Mängelmanagement
Digitale Werkzeuge wie Ed Controls ermöglichen ein präzises und schnelles Mängelmanagement. Mit mobilen Apps können Baumängel direkt vor Ort dokumentiert, zugewiesen und nachverfolgt werden. Dies sorgt dafür, dass Abweichungen von den QNG-Kriterien frühzeitig erkannt und behobe
4. Transparente Kommunikation
Digitale Plattformen fördern die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten – von Architekten und Bauleitern bis hin zu Gutachtern und Zertifizierungsstellen. Dadurch werden Abstimmungsprozesse beschleunigt und Missverständnisse minimiert.
5. Automatisierte Berichte
Viele digitale Tools bieten die Möglichkeit, Berichte und Nachweise automatisch zu erstellen. Diese Automatisierung spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch das Risiko von Fehlern.
Lesen Sie unsere anderen Blogs zu diesem Thema
Erfolgsstory: Wie arbeitet das Planungsbüro BCS mit Ed Controls
Wie man mit Ed Controls die Anforderungen für das QNG erfüllt
Leitfaden: Ed Controls und QNG
3. Fazit: Digitalisierung als Schlüssel zu nachhaltigem Bauen
QNG-konformes Bauen erfordert ein hohes Maß an Planung, Koordination und Qualitätskontrolle. Digitale Tools wie Ed Controls machen diesen Prozess einfacher, effizienter und transparenter. Sie reduzieren den administrativen Aufwand, minimieren Fehler und tragen aktiv zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bei.
Besonders bei Audits bieten digitale Checklisten, die von offiziellen Prüfstellen wie der DGNB abgesegnet wurden, eine enorme Erleichterung. Sie schaffen Struktur, Transparenz und Sicherheit im Zertifizierungsprozess.
Planen Sie eine QNG-Zertifizierung? Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie mit den besten Tools für QNG-Zertifizierung und nachhaltiges Bauen!