Digitalisierung der Qualitätssicherung im Schiffbau
RMK-Marine-Projektleiter Hayati Gökhan Nurdoğan berichtet, wie Ed Controls Effizienz, Qualität und Zusammenarbeit beim Neoliner-Origin-Projekt gesteigert hat.
Von der Idee zur maritimen Innovation
Die Neoliner Origin ist mehr als nur ein Schiff; sie ist ein Durchbruch im nachhaltigen Seetransport. Dieses innovative Segel-RoRo-Schiff kombiniert automatisierte Flügelsegel, ein hybrides Antriebssystem und moderne Energiemanagement-Technologie. Das Projekt erforderte nicht nur klassisches Schiffbau-Know-how, sondern auch die Integration zukunftsweisender grüner Systeme.

Komplexität verlangt smarte Lösungen
Am Projekt waren zahlreiche Disziplinen beteiligt: Schiffbauingenieure, Nachhaltigkeitsexperten, Subunternehmer und Klassifikationsgesellschaften. Jede Komponente, jede Abweichung und jeder Inspektionspunkt musste sorgfältig dokumentiert werden. „Wir haben Ed Controls gewählt, um alle offenen Punkte und Abweichungen digital zu erfassen, zuzuweisen und in Echtzeit zu überwachen“, erklärt Nurdoğan. „So konnten wir das Risiko von Fehlern, Missverständnissen oder Verzögerungen deutlich verringern.“
Echtzeit-Einblicke direkt auf der Werft
Ed Controls wurde schnell zum festen Bestandteil der täglichen Arbeit. Mit Tablets auf der Werft konnten Probleme erfasst, mit Geodaten versehen und durch Fotos und Notizen dokumentiert werden. Nurdoğan nutzte die Plattform, um Aufgaben zu priorisieren, Korrekturmaßnahmen zu überwachen und Fortschrittsberichte zu erstellen – auch für den Kunden und die Klassifikationsgesellschaften.
„Man sieht sofort, was passiert, wer verantwortlich ist und wie der Status ist. Das spart enorm viel Zeit und verhindert Missverständnisse,“ so Nurdoğan.
Herausforderungen direkt meistern
Eine der größten Herausforderungen entstand bei der Installation des einziehbaren Flügelsegelsystems – eine Premiere für einen RoRo-Rumpf. Es traten Probleme bei der Ausrichtung und den Schnittstellen auf, doch Ed Controls half, diese zu dokumentieren, externe Ingenieure einzubeziehen und die Korrekturschritte im Detail nachzuverfolgen. So konnten teure Nacharbeiten vermieden und der Zeitplan eingehalten werden.

Messbare Wirkung
Laut Nurdoğan hatte Ed Controls einen klaren Einfluss auf das Projekt. Abweichungen wurden früher erkannt und schneller behoben, wodurch die Gesamtqualität des Baus verbessert wurde. Die Geschwindigkeit beim Abarbeiten von Mängellisten stieg um rund ein Viertel, besonders in der Ausrüstungsphase. „Eine zentrale, visuelle Plattform brachte alle Beteiligten zusammen und schuf Vertrauen“, betont er.
Eine klare Empfehlung
Rückblickend hat Nurdoğan keinen Zweifel am Wert, den Ed Controls dem Neoliner-Origin-Projekt hinzugefügt hat. „Bei einem Projekt, in dem traditioneller Schiffbau auf nachhaltige Innovation trifft, war ein zuverlässiges digitales Tool nicht nur hilfreich, sondern unverzichtbar“, schließt er. „Ich würde Ed Controls jedem im Schiffbau oder Bauwesen empfehlen, der Qualität sichern, Prozesse optimieren und vielfältige Teams effizient zusammenbringen möchte.“