QNG aus Sicht des Bauherrn: Praktische Tipps zur Umsetzung

QNG aus Sicht des Bauherrn: Worauf es in der Praxis wirklich ankommt

Für Bauherren ist der Weg zur QNG-Zertifizierung (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) ein wichtiger, aber auch herausfordernder Prozess. Es geht nicht nur um Nachhaltigkeit, sondern auch um langfristige Wertsteigerung und Zukunftssicherheit für das Gebäude. Doch was bedeutet es für Sie als Bauherr, sich für das QNG zu entscheiden? Was müssen Sie beachten und welche Schritte sind wirklich wichtig, um erfolgreich eine QNG-Zertifizierung zu erhalten?

In diesem Artikel erläutern wir, worauf es in der Praxis ankommt, wenn Sie ein nachhaltiges Gebäude mit QNG-Zertifikat bauen möchten.


1. Frühzeitige Entscheidung: Warum der richtige Zeitpunkt entscheidend ist

Die QNG-Zertifizierung ist kein Schritt, den man erst am Ende eines Projekts anstrebt. Frühzeitig zu entscheiden, dass das Gebäude zertifiziert werden soll, spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Je früher Sie die Anforderungen des QNG in Ihre Planung integrieren, desto einfacher lässt sich das Gebäude nachhaltig gestalten, ohne nachträglich an wichtigen Stellen nachbessern zu müssen.

Setzen Sie die QNG-Anforderungen von Anfang an als maßgebliche Grundlage für alle Entscheidungen, die das Gebäude betreffen, angefangen bei der Wahl der Materialien bis hin zur Energieeffizienz und den soziokulturellen Aspekten (z. B. Raumklima und Barrierefreiheit).


2. Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern

Ein wichtiger Faktor für den Erfolg bei der QNG-Zertifizierung ist die Zusammenarbeit mit Partnern, die über umfassende Erfahrung im Bereich nachhaltiges Bauen und QNG-Zertifizierung verfügen. Wählen Sie Architekt:innen, Ingenieur:innen und Auditor:innen, die nicht nur fachlich versiert sind, sondern auch mit den speziellen Anforderungen des QNG vertraut sind.

Die frühzeitige Einbindung eines erfahrenen Auditor-Teams stellt sicher, dass die Anforderungen bereits während der Planungsphase richtig umgesetzt werden und keine kostspieligen Anpassungen nötig sind.


3. Dokumentation und Nachweispflicht: Wichtig für den Erfolg

Ein oft unterschätzter Aspekt der QNG-Zertifizierung ist die Dokumentation. Die Nachweispflicht und die genaue Dokumentation von Materialien, Prozessen und Maßnahmen sind ein wesentlicher Bestandteil des Zertifizierungsprozesses. Jede Entscheidung und jeder Schritt muss mit den richtigen Nachweisen untermauert werden.

Setzen Sie frühzeitig auf digitale Tools und Softwarelösungen, die Ihnen bei der Dokumentation helfen. So können Sie nicht nur den Überblick über alle notwendigen Unterlagen behalten, sondern auch den gesamten Zertifizierungsprozess effizienter gestalten.


4. Integration von QNG in die Gesamtstrategie

Das QNG ist mehr als nur ein Zertifikat – es ist Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie. Als Bauherr sollten Sie sicherstellen, dass das QNG-Label nicht isoliert betrachtet wird, sondern als Teil eines ganzheitlichen Konzepts für ein nachhaltiges Gebäude. Das bedeutet, dass neben der ökologischen Qualität auch ökonomische Aspekte (z. B. Lebenszykluskosten) und die soziokulturellen Anforderungen (z. B. Nutzerkomfort) berücksichtigt werden müssen.

Für Ökologisch bedeutet das:

  • Ressourcenschonung

  • Energieeffizienz

  • Verwendung umweltfreundlicher Materialien

Für Ökonomisch bedeutet es:

  • Betrachtung der Lebenszykluskosten

  • Wertstabilität des Gebäudes

  • Rentabilität des Projekts

Für Soziokulturell bedeutet es:

  • Schaffung eines gesunden, angenehmen Arbeits- oder Wohnumfeldes

  • Nachhaltige Gestaltung der Innenräume (z. B. Luftqualität, Tageslicht)


5. Langfristige Perspektive: Nachhaltigkeit zahlt sich aus

Die QNG-Zertifizierung ist eine langfristige Investition. Sie schafft nicht nur Mehrwert in der Bauphase, sondern zahlt sich auch langfristig aus. Durch die Reduktion der Betriebskosten, den höheren Wert des Gebäudes und die Langlebigkeit der Baumaterialien sichern Sie sich eine nachhaltige Rentabilität.

Ein QNG-zertifiziertes Gebäude sorgt für niedrige Betriebskosten über Jahre hinweg, und die gesteigerte Energieeffizienz bedeutet, dass Sie die laufenden Kosten durch geringeren Energieverbrauch deutlich senken können.


Fazit: QNG als Schlüssel zur Zukunft

Die QNG-Zertifizierung bietet Ihnen als Bauherrn nicht nur eine Möglichkeit, den ökologischen Fußabdruck zu verringern, sondern auch eine Chance, langfristig zu profitieren – sowohl finanziell als auch in Bezug auf die Werthaltigkeit Ihres Gebäudes. Indem Sie frühzeitig Entscheidungen treffen, erfahrene Partner einbinden und eine klare Dokumentationsstrategie verfolgen, stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt die QNG-Anforderungen effizient und erfolgreich erfüllt.

Die Zukunftssicherheit, die das QNG bietet, ist eine der wichtigsten Investitionen, die Sie als Bauherr tätigen können. Nachhaltiges Bauen ist heute der Standard von morgen.

👉 Erfahren Sie mehr über den Ablauf der QNG-Zertifizierung hier
👉 Entdecken Sie die Vorteile von QNG für Bauherren hier
👉 Erfahrungsbericht: BCS GmbH

Züblin Bau
Ten Brinke Bau Unternehmen
Unibau
GEA – engineering for a better world
slider-image
Strähle ist der Spezialist für Trennwand-, Raum-in-Raum- und Akustiksysteme.
EUROPA-CENTER - Entwickler von Gewerbeimmobilien
slider-image
Hofmann Haus baut seit 1996 lichtdurchflutete Häuser mit anspruchsvoller Architektur.
slider-image
slider-image
slider-image
Als Hersteller von Fenstern, Türen und Fassaden beliefern wir unsere rund 400 Fachhändler und zahlreiche Partner in Deutschland und ganz Europa.
slider-image
Seit über 125 Jahren ist das Familienunternehmen Höft Bau Ihr professioneller und zuverlässiger Partner rund ums Bauen.
TAMSEN MARITIM GmbH is a shipbuilding company based in Germany.
slider-image
Met onze expertise en ervaring in de bouw leveren wij een volwaardige inbreng bij complexe projectontwikkeling.
wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur Übergabe Ihres fertigen Gebäudes
Planungsbüro für Brandschutz
Werte erhalten. Zukunft gestalten.
Ihr Partner rund um die Energie- und Gebäudetechnik
slider-image
Umweltfreundliches Bauen, indem wir den Einsatz nachwachsender Rohstoffe fordern und Bestandsgebäude zeitgemäß umgestaltet werden
slider-image
Freier Architekt Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
slider-image
slider-image
Wir sind ein Sachverständigenbüro und sehen uns als Ihren Partner bei den Themen Brand-, Arbeits- und Gesundheitsschutz.
integrale BRANDSCHUTZ planung
Wir entwickeln Ihr nachhaltiges Bauvorhaben

Erleben Sie selbst, wie einfach die Arbeit mit Ed Controls ist

Fordern Sie ein kostenloses Demo an

Demo anfordern
Bau-App-experte-Mathias-Wolf